![]() | Les articles traduits An geeigneter Stelle zeichnet man sich eine Geradenkreuzung. Eine der Geraden zeigt in den geographischen Norden (obere Kartenseite), die andere in Richtung des magnetischen Nordpols. Eine genormte Angabe über den Unterschied von geographischem und magnetischem Nordpol findet sich meist in der Nähe der Kartenlegende :
Die Abweichung (Deklination) des magnetischen auf den geographischen ist meist für die Kartenmitte und für ein bestimmtes Jahr angegeben. In der Näge steht dann, wie stark sie jährlich zu- oder abnimmt, zB. 0,07 gr oder 0°4’. Berechne die aktuelle Deklination. In diesem Fall - der Ausgangswert ist aus dem Jahr 1979 - nimmt die Deklination zum 1.1.01 auf
Damit beträgt sie: 5°45’ - 1°28’ = 4°17’ Für die alltägliche Arbeit runden wir auf 4°. Also trägt man nun eine berichtigte Nordlinie für Magnetisch Nord ein. Vorsehen!Die Deklination ist an allen Stellen unterschiedlich - die Angaben muss du bei jeder Karte erneut überprüfen! Da in Frankreich nicht die Mercator- sondern in der Regel die Lambertprojektion verwendet wird, sollte man sich da auch noch die y-Achse des Lambertnetzes eintragen - in Deutschland arbeitet man bei Messtischblättern meist mit Mercatorprojektionen, daher braucht uns dieser Teil nicht zu stören.
Auteur : l’Astrolabe, ETN Orientation - übertragen aus dem Französischen von Christof J.D.
Publié le 17. September 2008 |