![]() Les articles liés | Les articles traduits Um eine gewanderte Entfernung zu berechnen gibt es zwei Möglichkeiten: Lösung 1: verstrichene Zeit
Im ersten Fall brauchst Du 10 min für einen Kilometer, im zweiten 15 min. Diese Methode ist simpel und einfach einzusetzen, wenn du gleichmäßig wanderst, ohne Hindernisse... dann musst Du nicht die Schritte zählen. Lösung 2: SchrittzahlWenn die Wanderung unterbrochen werden muss, oder Genauigkeit wichtig ist (beim Kompasslauf etwa) dann bleibt dir nichts anderes übrig als Schritte zählen. Normalerweise zählt man Doppelschritte: dein Doppelschritt ist 1,65m weit. Das kannst Du dir entweder so merken oder du sagst: für 100m brauche ich 60 Doppelschritte. Du kannst aber auch Einzelschritte oder Viererschritte zählen.! ! Du kannst auch einen Schrittzähler verwenden, der durch die Erschütterungen die Schritte zählt. Du musst nur deine Schrittlänge einstellen. Um deinen Schritt zu eichen, verwende eine Entfernung von 200m auf ebener Strecke, die Du mehrfach durchläufst und dabei Schritte zählst. Dann bildest Du den Mittelwert. Gib Acht, dass Du "normal" läufst, keine besonders großen oder kleinen Schritte machst. Eine gute Gelegenheit ist eine Sippenwanderung, wenn Du mit Hilfe der Katzenaugen am Straßenrand die Entfernungen gut überblickst. Um genauer zu werden, solltest Du die Ãœbung mal mit, mal ohne Gepäck, mal bergan, mal bergab machen. Dann kannst Du Entfernung besser einschätzen. Vergiss nicht, die Ergebnisse in deinen Eichpass einzutragen. Auteur : l’Astrolabe - ETN Orientation - übertragen aus dem Französischen von Christof J.D.
Publié le 7. Januar 2009 |