Campisme
La cuisine en camp
Campisme
Cuisine
La cuisine en camp

Mon sac à dos

Les articles liés

  • La cuisine solaire
  • Galettes de pommes de terre ou « rapêteuchefs »
  • Temps de cuisson
  • Un four original

Le camp virtuel

Les articles traduits
Ajouter à mon sac à dos

Die Solarküche

Die Sonne scheint für alle und kann helfen, Wasser und Lebensmittel zu erwärmen. Besonders in sonnigen Regionen, wo es im Sommer oft verboten ist, Feuer zu machen.

  • Das Prinzip
  • Der Wasserkocher
  • Der Ofen

Das Prinzip

Es beruht auf der Tatsache, dass

  • Sonnenlicht bei guten Bedingungen sehr energiereich ist (Landschaft, Höhe, Berge, Meer),
  • weiße oder reflektierende Oberflächen bis zu 90 % der einfallenden Strahlung reflektieren,
  • schwarze Oberflächen fast 90% der einfallenden Energie absorbieren und sich schnell erhitzen.

Es gibt demzufolge zwei Sorten von KollektorenOn aura donc les deux grandes familles de capteurs :

  • Absorptionskollektoren (schwarz)
  • Refelxionskollektoren(Spiegel)

Das beste ist, beide Prinizipien zu vereinen.

Der Wasserkocher

Chauffe-eau - vue de haut

Dieses Gerät gibt es zu kaufen kann aber leicht hergestellt werden. Ein schwarzer Polyethylenschlauch wird gerollt und in einen schwarzen Kasten, die schwarz ausgemalt ist, befestigt.

Der Kasten wird mit mindestens 5 cm Styropor isoliert, in einen zweiten Kasten gestellt und mit einem Fensterglas verschlossen

Chauffe-eau - vue de coupe

Der Wasserkocher wird mit einer Neigung von 45° auf die Sonne ausgerichtet. Bei gutem Wetter, kann das Wasser 70 °C warm werden.

Der Ofen

Das ist die einfachste Umsetzung des Prinzips. Eine Kiste aus Karton oder Holz, mit Styropor ausgekleidet, wird innen mattschwarz ausgemalt, die Wände ggf. mit Aluminiumpapier ausgekleidet, und die Kiste mit einem Fensterglas verschlossen.

Four solaire - vue de haut

Nun noch scharz angemalte Eierkartons am Boden anbringen und schon kann man in diesem Ofen Eier, Tomaten, kleine Kartoffeln oder Apfel garen.

Four solaire - vue de dessus

- Ratschläge :

  • Den Ofen vorheizen lassen ( zur Sonne ausgerichtet)
  • Alle halben Stunden der Sonne nachführen
  • In diesem Sonnenofen braucht alles etwa viermal länger als in einem normalen Ofen oder über Feuer.
Auteur :

Droits réservés AGSE (SdE n°179) / Rechte vorbehalten ASGE - übertragen aus dem Französischen von Christof J. D.

Publié le 15. Juli 2008
 
Scoutorama sur Facebook
RSS
Légende des illustrations du site
925
article
Envoyez cette page à un amis   Imprimer cette page Plan du site Camp Virtuel Tous les articles Junior
Association des Guides et Scouts d'Europe  
Claquez bannières ! |  Recrut' |  Contact |  Droits réservés |  Informations légales