Das Prinzip
Es beruht auf der Tatsache, dass
- Sonnenlicht bei guten Bedingungen sehr energiereich ist (Landschaft, Höhe, Berge, Meer),
- weiße oder reflektierende Oberflächen bis zu 90 % der einfallenden Strahlung reflektieren,
- schwarze Oberflächen fast 90% der einfallenden Energie absorbieren und sich schnell erhitzen.
Es gibt demzufolge zwei Sorten von KollektorenOn aura donc les deux grandes familles de capteurs :
- Absorptionskollektoren (schwarz)
- Refelxionskollektoren(Spiegel)
Das beste ist, beide Prinizipien zu vereinen.
Der Wasserkocher

Dieses Gerät gibt es zu kaufen kann aber leicht hergestellt werden. Ein schwarzer Polyethylenschlauch wird gerollt und in einen schwarzen Kasten, die schwarz ausgemalt ist, befestigt.
Der Kasten wird mit mindestens 5 cm Styropor isoliert, in einen zweiten Kasten gestellt und mit einem Fensterglas verschlossen

Der Wasserkocher wird mit einer Neigung von 45° auf die Sonne ausgerichtet. Bei gutem Wetter, kann das Wasser 70 °C warm werden.
Der Ofen
Das ist die einfachste Umsetzung des Prinzips. Eine Kiste aus Karton oder Holz, mit Styropor ausgekleidet, wird innen mattschwarz ausgemalt, die Wände ggf. mit Aluminiumpapier ausgekleidet, und die Kiste mit einem Fensterglas verschlossen.

Nun noch scharz angemalte Eierkartons am Boden anbringen und schon kann man in diesem Ofen Eier, Tomaten, kleine Kartoffeln oder Apfel garen.

Ratschläge :
- Den Ofen vorheizen lassen ( zur Sonne ausgerichtet)
- Alle halben Stunden der Sonne nachführen
- In diesem Sonnenofen braucht alles etwa viermal länger als in einem normalen Ofen oder über Feuer.